MHK Journal

13. September 2023 

CARAT emotion: Gänsehautfeeling während der Planung

Wasser, das sprudelnd aus dem Wasserhahn fließt. Töpfe, die dampfend auf dem Kochfeld stehen. Ein munter flackerndes Kaminfeuer. Bestimmt haben Sie jetzt viele Bilder im Kopf. Spüren Sie vielleicht gerade die Vorfreude auf ein gutes Essen? Oder denken Sie an einen gemütlichen Abend in behaglicher Atmosphäre? 

CARAT emotion

Um die Kraft von Bildern weiß auch die Softwareschmiede der gleichnamigen Küchenplanungssoftware CARAT. Denn selbst wenn der Spruch „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“ zugegeben mittlerweile abgedroschen klingen mag, zweifelt wohl kaum jemand an seiner Aussage. Denn ein Bild hinterlässt meist einen stärkeren Eindruck beim Betrachter und weckt so seine Emotionen um ein Vielfaches. Um dieses Gefühl und diese Begeisterung auch in der grafischen Darstellung von Küchenplanungen festhalten und vermitteln zu können, hat CARAT mit CARAT emotion den Aufbruch in die Grafik der Zukunft eingeläutet. 


Animierte Szenen, die die Planung zu einem echten Erlebnis machen.

Der Startschuss von Level 1 erfolgte bereits im Juni

Seitdem sorgen lebendig wirkende 3D-Oberflächen und brillante Strukturen für eine äußerst realitätsnahe, dynamische und emotionale Darstellung. Glänzende Licht- und Spiegeleffekte bei den Fliesen, Teppichstrukturen, die greifbar scheinen sowie die Bodenoptik, die das Material nahezu spüren lässt, erfüllen eindrucksvoll genau das, was bereits der Name CARAT emotion verspricht: Emotionen pur bei der Küchenplanung. 

Präsentation von Level 2 in Ostwestfalen

Pünktlich zur Herbstmesse setzt das Unternehmen aus Dreieich jetzt noch einen drauf. In Ostwestfalen präsentiert das Team, auf was sich die Küchenplaner in Level 2 freuen können: Animierte Szenen, die die Planung zu einem echten Erlebnis machen. Dann bekommen nämlich die fließenden Wasserhähne, dampfenden Töpfe und das flackernde Kaminfeuer ihren großen Auftritt. „Da ist Gänsehautfeeling vorprogrammiert“, ist sich CARAT-Geschäftsführer Andreas Günther sicher. Und genau darin sieht Günther den großen Wettbewerbsvorteil für die Küchenstudios:


"Küchenplanungen, die so lebensecht und ansprechend aussehen, begeistern Interessenten und potenzielle Kunden. So fällt die Kaufentscheidung deutlich leichter.“

Animerte CARAT emotion

CARAT emotion auf Gut Böckel

Verpassen auch Sie CARAT emotion nicht und kommen Sie bei Ihrem Besuch auf Gut Böckel bei CARAT vorbei. 


Wenn Sie schon jetzt neugierig sind und direkt mehr erfahren möchten, informieren Sie sich auf www.carat.de/produkte/carat-emotion oder schauen Sie das Video an. 

Aus unserem Archiv

Gaggenau zeigt Produkthighlights in ästhetisch inszeniertem Ambiente
27. September 2024
Auf der Herbstmesse 2024 präsentiert die traditionsreiche Marke Gaggenau eine neue Ära des Luxus mit faszinierenden Produkthighlights in einem hellen und ästhetisch inszenierten Ambiente. Der Luxus des Unaufdringlichen – nach diesem Motto ist der Auftritt im neuen Showroom auf die Eleganz des Wesentlichen reduziert. Die klare Designsprache erinnert dabei an die zeitlose Bauhausästhetik, wobei der Fokus auf der nahtlosen Verbindung zwischen Kochen und Wohnen liegt.
Im Gespräch: Kevin Göbel, systemceram
27. September 2024
Herr Göbel, mit welchen Erwartungen schauen Sie für Ihr Unternehmen und die Branche auf das Küchenjahr 2025?
Beko und Grundig präsentieren Neuheiten und groß angelegte Werbekampagne
26. September 2024
Was brauchen, mögen und möchten Verbraucher:innen? Bei Hausgeräten ist es vor allem eines: Zuverlässigkeit. Mit dem neuen Claim „Beko. Gemacht fürs echte Leben“ , mit dem sich Beko auch auf der Herbstmesse 2024 präsentiert, betont die Marke diesen Anspruch – und präsentiert neben ihren Produktneuheiten die hierfür neu entwickelte Kampagne. Ziel ist es, Verbraucher:innen on- und offline mit der richtigen Prise Humor darauf aufmerksam zu machen.
Gregory Oswald, Cluster Head DACH, Franke Home Solutions
26. September 2024
Herr Oswald, die Verbraucherstimmung hat im August einen herben Rückschlag erlitten. Wie lassen sich die Verbraucher:innen dennoch begeistern und wie lassen sich Begehrlichkeiten wecken?
Mehr anzeigen