MHK Group
MHK Journal

29. März 2025 

Zehn Jahre Jungunternehmer: Ein Erfolgsmodell der MHK Group


Vor einem Jahrzehnt wurde die Initiative „MHK Jungunternehmer“ ins Leben gerufen, um den Küchenhandel für die nächste Generation zu öffnen und den Austausch unter jungen Unternehmerinnen und Unternehmern zu fördern.

Vorständin Carolin Kronenberg hob anlässlich des Jubiläums, das berechtigt auf der großen Bühne der Convention Hall seinen Platz fand, hervor, dass in diesem zehn Jahren mehr als 200 Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer Teil dieser Initiative, junge Führungskräfte von morgen zu unterstützen und zu vernetzen, wurden.

Vorständin Carolin Kronenberg und Katrin Müller-Hohenstein

Die Entstehung der Initiative

Die Idee zur Gründung der MHK Jungunternehmer entstand aus einem klaren Bedarf heraus. So berichtet Markus Paul, der die Initiative seit den ersten Stunden verantwortlich begleitet hat, dass die MHK Mitglieder Tobias Dettenhöfer und Marco Völker den Wunsch äußerten, die nächste Generation stärker in die MHK zu integrieren. „Wir wollten einen Raum schaffen, in dem die Anliegen junger Unternehmerinnen und Unternehmen Gehör finden und ein echter Austausch stattfindet“, erklärte Marco Völker. Tobias Dettenhöfer fügte hinzu, dass es auch darum gehe, praxisnahes Know-how in verschiedenen Unternehmensbereichen zu vermitteln. Von Anfang an wurde Wert auf den Austausch unter den Teilnehmenden gelegt, um den Netzwerk-Gedanken der Initiative zu unterstreichen.


Ein Raum für Austausch und Entwicklung

Im Jahr 2015 fand das erste Treffen der Jungunternehmer mit 28 Teilnehmenden auf der Hauptversammlung der MHK statt. In den darauffolgenden Jahren etablierte sich ein fester Turnus von drei jährlichen Treffen, die der jungen Generation mit Seminaren und Workshops vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten boten.



Während der Pandemie organisierten sich die MHK Jungunternehmer kurzerhand in einer virtuellen Lounge. Seit 2023 wird ein viertes Treffen in Form eines Winter-Workshops veranstaltet, der speziell die Zusammenarbeit mit Industriepartnern fördert.


Ein starkes Netzwerk für die Zukunft

Felix Weidner, aktueller Sprecher der Jungunternehmer, schildert die Bedeutung des Netzwerkes: „Es ist ein großartiger Mix aus miteinander und voneinander Lernen, Netzwerken und gemeinschaftlichem Austausch“. Und er betonte ausdrücklich, dass neue Mitglieder jederzeit herzlich aufgenommen werden.

Jungunternehmer

Zertifizierung und zukünftige Pläne

Ein wichtiger Baustein der Initiative ist das Zertifizierungsprogramm „Generation Zukunft – Zertifizierte Führungskraft“, das in Kooperation mit MSH Consulting entwickelt wurde. Markus Paul stellt fest, dass bereits zwei Jahrgänge erfolgreich abgeschlossen wurden und der dritte Jahrgang Ende 2025 abschließen wird. Dies zeigt das kontinuierliche Ziel, der Qualität der Jungunternehmerausbildung gerecht zu werden.


Paul Eichhorn, der vor Kurzem die Rolle von Markus Paul bei den MHK Jungunternehmern übernommen hat, blickt optimistisch in die Zukunft: „Sich mit Leidenschaft Themen annehmen und gemeinsam die Zukunft gestalten: Die MHK wird immer internationaler und das wird sich auch in unseren Zusammentreffen widerspiegeln – ganz nach unserem diesjährigen Motto #ontrackfortomorrow.“


Fazit: Engagement für die nächsten Generationen

Carolin Kronenberg rundet die Diskussion mit den Worten ab: „Wir sind gut aufgestellt und machen uns um die Qualität und das Engagement des Nachwuchses keine Sorgen.“ Sie hob hervor, dass die jungen Unternehmer auf starke Säulen zurückgreifen können: die Unterstützung durch Eltern, die MHK als externer Sparringspartner sowie das Netzwerk der Jungunternehmer selbst. Das gebe Zuversicht und Stärke in der oft herausfordernden Welt der Selbstständigkeit.

Aus unserem Archiv

Gaggenau zeigt Produkthighlights in ästhetisch inszeniertem Ambiente
27. September 2024
Auf der Herbstmesse 2024 präsentiert die traditionsreiche Marke Gaggenau eine neue Ära des Luxus mit faszinierenden Produkthighlights in einem hellen und ästhetisch inszenierten Ambiente. Der Luxus des Unaufdringlichen – nach diesem Motto ist der Auftritt im neuen Showroom auf die Eleganz des Wesentlichen reduziert. Die klare Designsprache erinnert dabei an die zeitlose Bauhausästhetik, wobei der Fokus auf der nahtlosen Verbindung zwischen Kochen und Wohnen liegt.
Im Gespräch: Kevin Göbel, systemceram
27. September 2024
Herr Göbel, mit welchen Erwartungen schauen Sie für Ihr Unternehmen und die Branche auf das Küchenjahr 2025?
Beko und Grundig präsentieren Neuheiten und groß angelegte Werbekampagne
26. September 2024
Was brauchen, mögen und möchten Verbraucher:innen? Bei Hausgeräten ist es vor allem eines: Zuverlässigkeit. Mit dem neuen Claim „Beko. Gemacht fürs echte Leben“ , mit dem sich Beko auch auf der Herbstmesse 2024 präsentiert, betont die Marke diesen Anspruch – und präsentiert neben ihren Produktneuheiten die hierfür neu entwickelte Kampagne. Ziel ist es, Verbraucher:innen on- und offline mit der richtigen Prise Humor darauf aufmerksam zu machen.
Gregory Oswald, Cluster Head DACH, Franke Home Solutions
26. September 2024
Herr Oswald, die Verbraucherstimmung hat im August einen herben Rückschlag erlitten. Wie lassen sich die Verbraucher:innen dennoch begeistern und wie lassen sich Begehrlichkeiten wecken?
Mehr anzeigen
Share by: